; ;
 
0,00 €
Sie haben keine Artikel im Korb.

Zusätzliche Infos

DBV Merkblatt Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen

Hrsg. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein
Artikelnr.: 131962
Artikeltyp Fortsetzung
Erscheinungsjahr 2014
Auflage Januar
Seiten 113 Seiten, 61 Abb. und Tabellen
Format Kt
Produktart Bücher
Verlag IRB Verlag
AktVKPreisNettoManuell 100,00
AktVKPreisNettoUSDManuell 111,9
ISBN/ISSN 131962
ISBN_MitManuell 131962
AktuellSubspreisManuell Nein
HasMarktschreierInfoManuell Nein
Nicht zur Ansicht
Die zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP) gewinnen im Bauwesen zunehmend an Bedeutung. Einsatzschwerpunkte sind materialschonende Zustandsanalysen, z. B. der vorhandenen Bausubstanz beim Bauen im Bestand und für die Planung von Instandsetzungsmaßnahmen. Weiterhin dienen sie zur Qualitätssicherung bei Neubaumaßnahmen im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau. Bei Bauherren, Planern und Bauausführenden ist daher ein steigenderInformationsbedarf hinsichtlich der sicheren und fehlerfreien Anwendung von ZfPBau-Verfahren zu verzeichnen.

Vordiesem Hintergrund hat ein DBV-Arbeitskreis dieses Merkblatt erarbeitet. Es zeigt aus dem Blickwinkel konkreter Prüfaufgaben im Beton- und Stahlbetonbau sowie angrenzender Konstruktionsweisen, wie z. B. Mauerwerksbau oder Asphaltfahrbahnen, die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren auf. Dabei werden jeweils geeignete zerstörungsfreie Prüfverfahren genannt und deren Anwendung beschrieben. Ergänzt wird diese Auswahl durch ggf. geeignete alternative Verfahren oder auch Verfahrenskombinationen. Weiterhinwird Aufschluss darüber gegeben, welche Verfahren sich in der Praxis bereits bewährt haben und bei welchen ggf. noch Forschungsbedarf besteht. Das Merkblatt versteht sich somit als sinnvolle Ergänzung zu den verfahrensbezogenen Merkblättern B2 bis B11 der Deutschen Gesellschaft für ZerstörungsfreiePrüfung e.V. und dem ZfP-Kompendium der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM).

Das Herzstück des neuen DBV-Merkblattes bilden die häufig in der Praxis vorkommenden Prüfaufgaben und bauartbedingten Prüfungen. Dabei wird hinsichtlich des Untersuchungsziels unterschieden zwischen Material- bzw. Baustoffeigenschaften (Druckfestigkeit, Feuchte) einerseits und Struktur- bzw. Bauteiluntersuchungen andererseits. Hier gehört die Bestimmung der Bauteildicke undder Betondeckung ebenso zum Inhalt wie die Bewehrungsortungund die Ortung von Hohlstellen, Gefügestörungen und Einbauteilen. Zudem widmet sich je ein Kapitel den Themen Risse undBewehrungskorrosion.

Das Merkblatt richtet sich an Bauherren, Planer und Bauausführende mit Informationsbedarf hinsichtlich der richtigen Anwendung von ZfPBau-Verfahren im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau.

Sicherheitshinweis:
IRB Stuttgart
Informationszentrum Raum+Bau
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
irb@irb.fraunhofer.de
 
107,00 €
inkl. MwSt. und Versand nach Deutschland* ab € 50 Warenwert. 
Lieferzeit: 2-5 Werktage*
Beliebte Begriffe