Die Bemessung von Befestigungen in Beton wird in der Praxisnahezu ausschließlich mit Programmen realisiert, die von Herstellern zur Verfügung gestellt werden. Damit ist die einfache Bemessung für unterschiedliche Randbedingungen möglich und anhand von Vergleichsrechnungen können das optimale Befestigungselement gefunden und der Auslastungsgrad maximiert werden.
Der theoretische Hintergrund dieser Bemessungsverfahren ist komplex und basiert zum Teil auf empirischen Gleichungen und bruchmechanischen Ansätzen. Daher werden in diesem Buch die gebräuchlichen Bemessungsverfahren für Befestigungen in Beton anschaulich und Schritt für Schritt erklärtund an zahlreichen Praxisbeispielen verdeutlicht. Somit können computergestützte Ergebnisse interpretiert und beliebigeAnwendungsfälle mit Befestigungen in Beton auch ohne Unterstützung von Rechenprogrammen bewältigt werden.
Aus dem Inhalt:
- Bezeichnungen und Formelzeichen
- Aufbau und Ziel des Buchs
- Geschichtliche Entwicklung der Bemessungsmethoden für Dübel in Deutschland
- Vorgehensweise bei der Bemessung von Befestigungen
• Bemessung von Metalldübeln und Kopfbolzen nach ETAG 001, Annex C bzw. CUAP und CENTS
- Grundlegende Beispiele für das Bemessungsverfahren A zum besseren Verständnis des CC-Verfahrens
• Leitfaden für die Auswahl von geeigneten Befestigungsmitteln
- Fiktive Beispiele für Europäisch Technische Zulassungen (ETA)
- Bemessungsbeispiele
- Zusammenfassung der Arbeits- bzw. Berechnungsschritte des CC-Verfahrens
- Literatur.
Sicherheitshinweis:
Wilhelm Ernst & Sohn
Rotherstr. 21
10245 Berlin.
info@ernst-und-sohn.de