Den Kern des vorliegenden Heftes 599 bilden die nach Bauteilen unterschiedenen Bewehrungsempfehlungen, die sich aus demjeweiligen Tragverhalten unter Verwendung der aktuell gültigen Bemessungsmodelle dann ergeben, wenn der Fokus auf der praktikablen konstruktiven Durchbildung der Bewehrungsgeflechte liegt und moderne Bewehrungstechnik berücksichtigt wird.
Dabei wird zum Verständnis für alle wesentlichen Bauteiledas Tragverhalten weitestgehend durch Trajektorien- bzw. Hauptspannungsbilder für den Zustand I und/oder mittels Riss- und Bruchbildern für den Zustand II veranschaulicht oder derKraftfluss wird durch Fachwerk- und Stabwerkmodelle verdeutlicht. Der Einfluss der wesentlichen Parameter auf das Gebrauchs- und Bruchverhalten ist im Abschnitt Bemessung jeweils erläutert. Davon ausgehend sind für ausgewählte Bauteile Beispiele für die Bemessung und Konstruktion der Bewehrung gerechnet worden. Die dabei gewählten Abmessungen und Lastkombinationen sind i. d. R. so gewählt, dass sich zwar große aber immer noch praxisnahe Bewehrungsmengen ergeben. Das jeweilige Bewehrungsgeflecht ist dann abhängig von der Komplexität in zwei- oder dreidimensionalen Darstellungen veranschaulicht, wobei alle Konstruktionsbeispiele von Praktikern auf Ausführbarkeit geprüft worden sind.
Das Heft 599 wird vervollständigt mit den Kapiteln 'Bewehrungszeichnungen und Stahllisten' und 'Schweißen von Betonstahl'. Insgesamt wird dem Tragwerksplaner und Konstrukteur mit diesem Heft eine grundlegende Arbeitshilfe an die Hand gegeben, die den aktuellen Standder Technik in allen für die Qualität der Bewehrung relevanten Planungsbereichen abbildet. Gleichwohl stellen die Beispiele Empfehlungen des Autorenkollektives für ausgewählte Planungssituationen dar. Diese Beispiele können als Grundlage für angepasste konstruktive Durchbildungen in ähnlichen Fällen dienen.
Sicherheitshinweis:
DIN Media GmbH
Burggrafenstr. 6
10787 Berlin
kundenservice@dinmedia.de