; ;
 
0,00 €
Sie haben keine Artikel im Korb.

UNESCO-Weltkulturerbe Reichenau

Die Wandmalereien in der Kirche St. Georg. Interdisziplinarität als Schlüssel zu einer nachhaltigen Denkmalpflege
Artikelnr.: 136711
Autor/Hrsg. Garrecht, Harald / Jakobs, Dörthe
Artikeltyp Titel
Herausgeber Garrecht, Harald / Jakobs, Dörthe
Erscheinungsjahr 2017
Seiten 246 Seiten, 240 Abb., 5 Diagramme, 13 Tabellen
Format Kt 21 x 30 cm
Produktart Bücher
Verlag IRB Verlag
AktVKPreisNettoManuell 36,45
AktVKPreisNettoUSDManuell 40,8
ISBN/ISSN 9783816798897
ISBN_MitManuell 978-3-8167-9889-7
AktuellSubspreisManuell Nein
HasMarktschreierInfoManuell Nein
Landesasmt für Denkmalpflege, Arbeitsheft 33
Das Projekt "Raumklimastabilisierung zum Erhalt der durch anthropogene Umwelteinflüsse im Bestand gefährdeten Wandmalereien in der Kirche St. Georg - UNESCO-Weltkulturerbe Klosterinsel Reichenau. Anforderungen, Konzeptentwicklung, Umsetzung und Erprobung einer prädiktiven Raumluftkonditionierung" fand im März 2017 mit einer Tagung auf der Insel Reichenau seinen Abschluss. Ein interdisziplinäres Team aus Denkmalpflege, Konservierungs-, Natur- und Ingenieurwissenschaften untersuchte die Gefährdungspotenziale für die Wandmalereien infolge von Klimaschwankungen. Messungen zu den Belastungen durchSalze, mikrobiellen Befall und Staubpartikel erbrachten weitreichende Erkenntnisse zu den Schadensmechanismen. Ein Raumluftmonitoring gab u. a. Aufschluss über die Zusammenhänge von Staubbelastung und Besucherintensität. Hauptbestandteil des Projektes war ein Klimamonitoring und eine darauf basierende, kontrollierte Konditionierung der Raumklimaverhältnissein Krypta und Mittelschiff als Beitrag zum langfristigen Erhalt der Wandmalereien.
Der Tagungsband fasst die Ergebnisse aus dem zwei Jahre dauernden DBU-Projekt zu den Wandmalereien zusammen.

Sicherheitshinweis:
IRB Stuttgart
Informationszentrum Raum+Bau
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
irb@irb.fraunhofer.de
 
39,00 €
inkl. MwSt. und Versand nach Deutschland* ab € 50 Warenwert. 
Lieferzeit: 2-5 Werktage*
Beliebte Begriffe