Die detaillierte Analyse typischer Schadensfälle aus seinemGewerk bietet dem Metallbauer eine effektive Möglichkeit aus den Fehlern anderer zu lernen und gleichzeitig seine Kenntnisse über die konstruktiven, regelungstechnischen und bauphysikalischen Zusammenhänge zur Schadensvermeidung zu vertiefen.
Der bereits dritte Band von „Schäden im Metallbau“ stellt weitere hundert komplett neue Schadensfälle aus den wichtigsten Arbeitsbereichen des Metallbauers vor. Die Fälle sind systematisch mit Schadensbeschreibung, Fehleranalyse und Vorschlägen für die Schadensvermeidung jeweils auf einer Doppelseite aufbereitet und enthalten anschauliche Bilder und eine informative Zusammenfassung. Die neuen Schadensbeispielestammen allesamt aus der gutachterlichen Praxis der 27 beteiligten Autoren.
Ein Schwerpunkt sind diesmal Fälle, bei denen der Handwerker eine innerhalb der Toleranzgrenzen regelgerechte und fachlich korrekte Arbeit abgeliefert hat, der Kunde aber einen vermeintlichen Mangel gefunden haben will. Diese Fälle liefern dem Metallhandwerker Argumente für das Kundengespräch, die Vertragsgestaltung und die Abnahme. Wichtige Zusatzinformationen enthält das neue Kapitel Rechtsfragen. Ein im Fenster- und Fassadenbau erfahrener Rechtsanwalt beleuchtet wichtige rechtliche Aspekte, die im Zusammenhang und zur Vermeidung von Schäden beachtet werden müssen und beschreibt die wichtigsten Erkenntnisse aus einigen aktuellen Gerichtsurteilen. Eine nach Produktgruppen geordnete Schadensfall-Suchmatrix, eine Übersicht der 200 Fälle aus den erstenbeiden Bänden, eine Richtlinien- und Normenübersicht sowie ein umfangreiches Glossar runden den Schadenskatalog ab.