Flachdächer, Dachterrassen, Grün- und Parkdächer bergen alsklimatisch stark beanspruchte Bauteile ein hohes Schadenspotential. Sie erfordern daher beim Neubau wie bei Arbeiten inBestand die besondere Aufmerksamkeit von Planern, Ausführenden und Sachverständigen. Die 37. Aachener Bausachverständigentage zeigen die typischen Problemstellungen auf und beleuchten und diskutieren 2 aktuelle Themenkomplexe:
1. Vor- und Nachteile der geplanten Aufspaltung der Bauwerksabdichtungsnorm DIN 18 195 in separate, bauteilsbezogene Einzelnormenund
2. Bedeutung und Inhalt des neu erschienenen DIN-Fachberichts 4108 Teil 8 - Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden.
Aus dem Inhalt:
Neue Entwicklungen imBaurecht, Konsequenzen für den Bausachverständigen - Planerische Voraussetzungen für Flachdächer mit hohen Zuverlässigkeitsanforderungen - Sturm, Hagelschlag, Jahrhundertregen: Praxiskonsequenzen für Dachabdichtungen, Werkstoffe und Flachdachkonstruktionen - Typische Konfliktfälle bei der Erfüllungder Wärmeschutzanforderungen der EnEV bei Dachinstandsetzungen - Kostenträchtige Fallstricke beim Brandschutzkonzept von Flachdächern - Das abdichtungstechnische Schadenspotenzialvon Fotovoltaik- und Solaranlagen - 50 Jahre Flachdach: Bautechnik im Wandel der Zeit - Sind WU-Dächer anerkannte Regeln der Technik? - Typische Fehlerquellen bei Extensivbegrünungen - Normen: Qualitätsgarant oder Hemmschuh der Bautechnik - Praxiserfahrungen und Lösungsansätze bei niveaugleichen Türschwellen - DIN Fachbericht 4108-8: 2010-09: Vermeidung vonSchimmelwachstum in Wohngebäuden - Zielrichtung und Hintergründe - Sind Schimmelgutachten normierbar? Kritische Anmerkungen zum DIN-Fachbericht 4108-8:2010-09
Sicherheitshinweis:
Springer Customer
Service Center GmbH
Haberstr. 7
69126 Heidelberg
customerservice@springernature.com