In dem Handbuch werden - orientiert an den Bedürfnissen der Praxis -
die relevanten Bereiche des Naturschutzrechts wissenschaftlich fundiert
unter Auswertung aktueller Rechtsprechung und Literatur dargestellt.
Die insgesamt 18 Kapitel umfassen die klassischen Gebiete des Naturschutzrechts, insbesondere die naturschutzfachliche Eingriffsregelung, Natura 2000 und den Artenschutz, denen bei Planungen der Gemeinden sowie behördlichen Entscheidungen eine wesentliche Bedeutung zukommt. Darüber hinaus werden relevante Verknüpfungen hergestellt, darunter die Informationsbeschaffung hinsichtlich naturschutzrelevanter Themen und die Berücksichtigung naturschutzrechtlicher Belange im Rahmen der UVP und SUP. Den Instrumenten zur Durchsetzung des materiellen Rechts ist ein eigener Teil gewidmet, in dem auch das hinsichtlich seiner Bedeutung nicht zu unterschätzende UmwRG eine hervorgehobene Rolle spielt.