Was macht ein Gebäude zu einem Leuchtturmprojekt? Welche Bedeutung haben Leuchtturmprojekte für die Entwicklung der Architektur, für Städte und Regionen? Spätestens seit dem Bilbao-Effekt stellen sich Stadtplaner, Architekten und Marketingexperten diese Frage. Ein Teil dieser Archivschätze wurde inder Ausstellung „Notes from the Archive“ Ende 2011/Anfang 2012 in der Staatsgalerie Stuttgart gezeigt. Anlässlich dieser Ausstellung fanden Fachvorträge von Stirling-Kennern sowieeine Fachkonferenz zum Thema „Leuchtturmprojekte in der Architektur – Genese. Bedeutung. Wirkung“ statt. Die Vorträge von Robert Maxwell, Mark Crinson und Alan Berman geben einen interessanten Einblick in das Werk, seine Bedeutung für die moderne Architektur und die Arbeitsweise von James Frazer Stirling, der mit der Staatsgalerie selbst ein Leuchtturmprojekt geschaffen hat. Werner Durth, Arno Lederer, Georg Franck und Gerd Weiß setzen sich mit Fragestellungen zum Umgang mitLeuchtturmprojekten in der Architektur auseinander und diskutieren über Bedeutung und Wirkung solcher Prestigeobjekte.
Sicherheitshinweis:
Karl Krämer Verlag GmbH & Co.
Schulze-Delitzsch-Str.15
70565 Stuttgart
info@kraemerverlag.com