Das kompetente Handwerkzeug für energetische Berechnungen. Anhand zweier Beispiele (Wohngebäude - WG, Nichtwohngebäude - NWG) werden im Buch die neuen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes 2023 anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Das Anforderungsniveau wird erhöht. Die Berechnungsregeln werden übernommen, dennoch gibt es einige, relevante Umstellungen:- quartiersbezogene Bilanzierung,- pauschale Wärmebrückenzuschläge,- Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Bbl.2:2019,- Energieertrag thermischer Solaranlagen,- Berechnung von Wärmepumpen, PV-Anlagen und Blockheizkraftwerken,- verpflichtende Energieberatung, ...Die Berechnungsgrundlagen für die Beispiele beruhen für beide Gebäudetypen auf der DIN V 18599. Für ein Wohngebäude wird ausführlich dargestellt, wie sich die energetischen Anforderungen in den letzten Jahren entwickelt haben. Ziel soll sein, Häuser so zu planen und zu bauen, um den zukünftigen Anforderungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand zu entsprechen. Vergleichend wird auch untersucht, inwieweit die vereinfachten Nachweisverfahren bei Wohngebäuden angewendet werden dürfen.
Sicherheitshinweis:
Reguvis Fachmedien GmbH
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
service@reguvis.de