»Das japanische Haus und sein Leben« ist unter den zahlreichen Schriften Bruno Tauts ein Hauptwerk, das der Architekt in den Jahren der Emigration auf der Flucht vor den Nationalsozialisten in Japan verfasst und veröffentlicht hat. Die deutschsprachige Ausgabe folgt dem originalen Manuskript, das sich im Archiv des japanischen Verlages erhielt.
Zunächst erschienen zwei Auflagen in Japan in englischer Sprache, zuerst 1937. Bis heute gilt das Buch in Japan als Standardwerk zum Verständnis der Architekturgeschichte des Landes. Das, was die Architektur Bruno Tauts auszeichnet, kehrt in der Betrachtung der historischen Architektur Japans wieder, Qualitäten wie Einfachheit, Bescheidenheit und Respekt vor wahrer Tradition zeichnen beide aus. Dem Leser des Buches bietet sich die Möglichkeit für ein tieferes Verständnis der japanischen Architektur, die aus ihren historischen und gesellschaftlichen Bedingungen heraus entworfen wird. Auch das Layout der deutschen Ausgabe folgt genau den Vorgaben Bruno Tauts, der das Buch bis in die letzten Details selbst entworfen hat.
Sicherheitshinweis:
Gebr. Mann Verlag
Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
Berliner Str. 53
10713 Berlin
vertrieb-kunstverlage@rei