Die hochmittelalterlichen Fernstraßen nach Rom, allen vorandie bekannte Via Francigena, dienten als multifunktionale Transferlinien der religiösen, politischen und künstlerischenKommunikation. Entlang der italienischen Streckenabschnitte, an den brisantesten Kulminationspunkten des Konflikts zwischen dem römisch-deutschen Kaiser und dem Papst, wurde im 12. Jahrhundert unter der Ägide kaiserlicher Statthalter mit architektonischen Gestaltmotiven unterschiedlichster Herkunftund Konnotation experimentiert.
Das Buch wirft ein neuesLicht auf den Bedeutungsgehalt der außergewöhnlichsten und zugleich exemplarischen Bauten, und es entwickelt ein ikonologisches Modell zur Analyse ästhetischer Spiegelungen kontextueller Prozesse in der mittelalterlichen Architektur im Allgemeinen.
Sicherheitshinweis:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Str. 13
10785 Berlin
info@degruyter.com