Wieviel Schallschutz ist im Einzelfall erwünscht, erforderlich oder geschuldet? Und wie lässt sich bei verschiedenen Bauweisen des Wohnungsbaus die jeweils erforderliche Schalldämmung der an der Schallübertragung beteiligten Bauteile bestimmen? Da die Diskussionen um die Neufassung von DIN 4109 sich schon Jahre hinziehen, sind der Fachwissenstand und die Praxiserfahrungen, also der gewonnene bauakustische Sachverstand, Bestandteil der Wohnungsplanung geworden. Das Buch beinhaltet die kompakte Darstellung bauakustischer Begriffe und Gesetzmäßigkeiten und erläutert Gütekriterien und konstruktive Möglichkeiten bei den verschiedenen Bauweisen.
Ein Praxisbuch für Architekten und Ingenieure in der Planung, für die Wohnungswirtschaft, für Mieter und Eigentümer, sowie für Juristen im Baurecht.
Sicherheitshinweis:
Wilhelm Ernst & Sohn
Rotherstr. 21
10245 Berlin.
info@ernst-und-sohn.de