- Das erste Referenzwerk, in dem Gestaltung und Proportion städtischer Platzräume analysiert und verglichen werden
-Der Grundrissatlas für den öffentlichen Raum
- Vereinheitlichte Zeichnungen, hohe grafische Qualität
- Bibliophile Ausstattung
Bei jedem städtebaulichen Entwurf, bei jedem Eingriff in die räumliche Struktur öffentlicher städtischer Räume stellt sich die Frage nach der Komposition und den räumlichen Qualitäten von Plätzen. Auf welche Weise sind die wesentlichen Elemente beteiligt: Dimension, Proportion, Ausrichtung, Geschlossenheit, Zugänge, Schwerpunkt- und Randausbildung sowie Oberflächen und Materialien? Wie tragen siezum Charakter eines Stadtraumes bei, der sich zur Identifikation der Bewohner anbietet? Für aktuelle Entwürfe unterstützt der Vergleich mit historischen Beispielen die Vorstellungräumlicher Wirkung. Ähnlich einem Grundrissatlas für Gebäude ermöglicht es der Platzatlas, räumliche Bedingungen für Bewegung und Aufenthalt anhand vergleichbarer existierender Plätze einzuschätzen. Für die meisten Rahmenbedingungen (Form,Größe, Lage, Topographie usw.) kann der Planer hier ein Vergleichsbeispiel finden. 70 europäische Plätze werden mit denwichtigsten Charakteristika in Schwarzplan, Grundriss, Schnitt und Axonometrie in einheitlichem Maßstab präsentiert underläutert.
Sicherheitshinweis:
Birkhäuser Verlag
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Str. 13
10785 Berlin.
info@degruyter.com