Der amerikanische Architekt Louis Kahn (1901-1974) gilt alseiner der großen Baumeister des 20. Jahrhunderts. Mit komplexen Raumkompositionen, einer elementaren Formensprache und einer meisterhaften Licht-Choreographie schuf Kahn Bauten von archaischer Schönheit und universaler Symbolkraft. Zu seinen wichtigsten Werken gehören das Salk Institute im kalifornischen La Jolla (1959-65), das Kimbell Art Museum im texanischen Fort Worth (1966-72), das Indian Institute of Management in Ahmedabad (1962-74) und das Parlament von Bangladesch in Dhaka (1962-83). Mit dem Buch Louis Kahn - The Power of Architecture liegt seit zwanzig Jahren erstmals wieder eine umfassende Publikation über den Architekten vor, die alle wichtigen Projekte vorstellt und mit wissenschaftlichen Essays herausragender Kahn-Kenner Aufschluss über Inspirationen, Hintergründe und Einfluss von Kahns Werk gibt und den aktuellenStand der Forschung widerspiegelt. Zu den Autoren zählen namhafte Kunst- und Architekturhistoriker wie Stanislaus von Moos, William J. R. Curtis, Eeva- Liisa Pelkonen oder Neil Levine. Themen sind unter anderem Kahns Pionierrolle im Betonbau, die visionären Stadtplanungen für seine Heimatstadt Philadelphia, seine Jahre an der Yale University und der Austausch mit Josef Albers sowie Kahns Bedeutung für die moderne Architektur in Südostasien. Eine umfassende, bebilderte Biographie liefert zahlreiche neue Fakten und Einblicke in Leben und Werk Louis Kahns.
Sicherheitshinweis:
Vitra GmbH
Charles Eames-Str. 2
79576 Weil am Rhein
info@design-museum.de