Die Eurocodes für die Brücken wurden per Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 22/2012 des BMVBS als Technische Baubestimmungen für die Berechnung und Bemessung von Brücken eingeführt:
Die Umstellung auf die neuen Technischen Regelwerke gilt für alle neuen Vergabeverfahren seit dem 1. Mai 2013 (Stichtagsregelung).
Um der Baupraxis die Anwendung der Brücken-Eurocodes mit den zugehörigen Nationalen Anhängen zu erleichtern, wurden alle für den Brückenbau relevanten Regelungen in „Eurocode-Handbüchern“ zusammengefasst, die im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) erarbeitet wurden. Damit wird die Vielfalt der zu beachtenden Dokumente in ein lesbares Dokument anwenderfreundlich zusammengefasst. Diese Eurocode-Handbücher lösen die DIN-Fachberichte101 bis 104 ab.
Aufgrund der vollständigen Überarbeitungvon DIN EN 1993-2/NA sowie der Novellierung eines Normenextrakts wurde eine Neuauflage des Normen-Handbuches notwendig.
Das Normen-Handbuch enthält folgende Teile des Eurocode 3 im Originaltext:
- DIN EN 1993-2:2010-12 Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 2: Stahlbrücken
- DIN EN 1993-2/NA:2014-10 Nationaler Anhang
Darüber hinaus enthalten sind Auszüge aus:
- DIN EN 1993-1-1:2010-12 Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau
- DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07
- DIN EN 1993-1-1/NA:2015-08 Nationaler Anhang
- DIN EN 1993-1-5:2010-12 Teil 1-5: Plattenförmige Bauteile
- DIN EN 1993-1-5/NA:2016-04 Nationaler Anhang
- DIN EN 1993-1-8:2010-12 Teil1-8: Bemessung von Anschlüssen
- DIN EN 1993-1-8/NA:2010-12 Nationaler Anhang
- DIN EN 1993-1-9:2010-12 Teil 1-9:Ermüdung
- DIN EN 1993-1-9/NA:2010-12 Nationaler Anhang
- DIN EN 1993-1-10:2010-12 Teil 1-10: Stahlsortenauswahl im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung
- DIN EN 1993-1-10/NA:2016-04 Nationaler Anhang
Sicherheitshinweis:
DIN Media GmbH
Burggrafenstr. 6
10787 Berlin
kundenservice@dinmedia.de