Der vollständige Atlas der deutschen Flora in zwei Bänden
In Deutschland wachsen rund 2.800 einheimische Blütenpflanzen, Farne und Bärlappe. Hinzu kommt eine ähnliche Zahl eingeschleppter Neophyten und verwilderter Zier- und Nutzpflanzen. Damit besitzt Deutschland trotz aller menschlichen Eingriffe immer noch eine artenreiche Flora. Ein Großteil der Arten gilt jedoch als gefährdet und wurde auf kleine Flächen zurückgedrängt. Die Bände 1 und 2 enthalten insgesamt 4.600 Arten, Unterarten und Varietäten, also alle einheimischen Arten sowie alle regelmäßig gefundenen Neophyten und Hybriden. Weitere rund 1.500 sehr selten und unbeständig gefundene Arten werden im Text erwähnt. Die meisten Pflanzen werden in jeweils zwei Bildern porträtiert (in Summe über 9.000 Bilder). Zu jeder Sippe wird eine ausführliche Beschreibung gegeben, außerdem Angaben zur Verbreitung und Häufigkeit, zum Gefährdungsstatus und zu den Lebensräumen. Über Symbole wird auf Lebenszyklus, Giftigkeit, Essbarkeit, Lebensweise und an der jeweiligen Art lebende Insektengruppen hingewiesen. Einleitende Kapitel widmen sich dem Stammbaum und den Lebensräumen. In ausführlichen Indizes werden u. a. die Fachbegriffe erklärt. Eine umfangreiche, aktuelle Literaturliste enthält die wichtigsten Veröffentlichungen der letzten 30 Jahre zur Flora Deutschlands.
Sicherheitshinweis:
Verlag Regionalkultur
Bahnhofstr. 2
76698 Ubstadt-Weiher
kontakt@verlag-regionalkultur.de