Der Schwerpunkt des 9. HOLZBAUFORUMS liegt auf dem Einsatz von Maschinen im Holzbau und auf der Übermittlung von digitalen Daten vom Planungsprozess bis hin zur Ausführung in der Werkstatt und auf der Baustelle. Die behandelten Themen reichen vom Maschineneinsatz im Holzbau in Deutschland und in den europäischen Nachbarländern über den Umgang mit komplexen Geometrien in Entwurf und Ausführung sowie Lösungen der Datenübermittlung zwischen Planer, Industrie und ausführendem Betrieb bis hin zu Anwenderberichten aus den Bereichen Innenausbau und Restaurierung.
Aus dem Inhalt:
- Dr.-Ing. habil Klaus Erler, Leipzig, Bogenbohlendächer - Innovation, Konstruktion und gegenwärtiger Bestand
- Jürgen Klaus,St. Johann-Lonsingen Maschineneinsatz im Holzbau - die Entwicklung in Deutschland und den europäischen Nachbarländern
- Fabian Scheurer, Erlenbach/Zürich Biegen statt brechen - komplexe Geometrien und digitale Prozesse im Holzbau
-Dipl.-Ing. (FH) Anders Übelhack, Aichach Konstruktiver Holzbau auf dem Weg vom Handwerk zum industriellen Prozess - Informations- und Datenübermittlung zwischen Planer, ausführendem Betrieb und Hersteller von Holzbausystemen
- WolfgangPiatke, Hawangen Großformatige Massivholzplatten - Einsatzmöglichkeiten im Neubau und im Bestand
- Michael Geyer, Dresden Anwenderbericht CAD/CAM - Lösungen im höchstwertigen Innenausbau
- Dr.-Ing. Christine Schöne, Dresden, Digitale 3D-Erfassung von Holzgegenständen für numerische Bearbeitungen - Anwendungen in der Restaurierung, im Musikinstrumentenbau und zur Erstellung von Repliken
- Prof. Dr.-Ing. Peer Haller, Dresden Baukonstruktionen aus der Natur - neue Techniken im Umgang mit natürlichen Wuchsformen