Georg Grabherr zählt zu den international einflussreichstenNaturschutzbiologen und ist Professor an der Universität Wien. Sein Garten in Königstetten entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem ökologischen Kleinod. Hier finden wir die Natur im Garten Idee wie aus dem Lehrbuch umgesetzt - "verwegen und gleichzeitig in ungewöhnlicher Schönheit", befindet die Autorin und Gartenexpertin Veronika Schubert.
Nicht diegroßen berühmten Parks und Schaugärten sind es, um die es hier geht, sondern um einen Hausgarten. Es stellt sich die Frage: Können die abertausenden privaten Gärten zum Erhalt derBiodiversität beitragen? Sind sie Archen für die Rettung gefährdeter Arten? "Willst Du ein Schiff bauen, so lehre deinen Leuten die Sehnsucht nach dem Meer" sagt eine chinesische Weisheit. Genau das will dieses Buch: Sehnsucht pflanzen, Sehnsucht nach dem Schönen, dem Harmonischen, nach Freude an Erkenntnis durch Kenntnis.
Bewusstes Akzeptieren und Nutzen des "Wilden", des Spontanen, Zwiesprache-Halten und wissende Gestaltung. "In Blumen ertrinken", Blumenfülle bis auf Augenhöhe und darüber hinaus und die "Überwindung des allgegenwärtigen Grüns" sind die wesentlichen Leitmotive von Georg Grabherrs Garten, der Modell ist für den Garten der Zukunft, dem Garten für das 21.Jahrhundert.
Sicherheitshinweis:
Edition Lammerhuber
Dumbagasse 9
2500 Baden
ÖSTERREICH
edition (at) lammerhuber.at