Architektur entwerfen ist lernbar. Diese Auffassung gilt anallen heutigen Architekturfakultäten. Doch Architektur entwerfen ist auch lehrbar!
Der gebürtige Schweizer Alfred Grazioli lehrt neben seiner Tätigkeit als Architekt seit 1972 das Fach »Städtebau und Entwerfen« an der Universität der Künste Berlin. In dieser Zeit hat er eine Lehre entwickelt, die seinen Architekturstudenten einen der vielen möglichen Wege zur Architektur weist. Anhand einer Auswahl von Studentenarbeiten stellt das Buch seine Methode vor. Lernen bedeutet das Erforschen grundlegender methodischer Ansätze zur Gewinnung neuer Erkenntnisse. Darauf aufbauend können neue Architektursprachen und -objekte entwickelt werden. Die individuellen Fähigkeiten und das kreative Potenzial des Einzelnen werden dabei genutzt. Grazioli lehrt abstraktes Denken und räumlich-strukturelles Arbeiten. Zugleich wird darauf geachtet, dass die Komplexität von Architekturproblemen in der Anwendungvon adäquaten Arbeitsmethoden und Lehrprinzipien erhalten bleibt. Wichtig ist in Graziolis Lehre auch, Rückschlüsse ausverwandten Kunstgebieten zu ziehen. Lernen versteht er als eine Suche, und diese Suche wird begleitet und gelenkt.
Mit Beiträgen von Andrew Albers, Hilde Barz, Klaus Theo Brenner, Heike Büttner, Annette Ciré, Alfred Grazioli, Uta Graff und Hilde Léon.
Sicherheitshinweis:
Gebr. Mann Verlag
Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
Berliner Str. 53
10713 Berlin
vertrieb-kunstverlage@rei